Gemeinsam die Pflegefachkräfte
von morgen
ausbilden!
Wöchentlicher Einsatz in Ihrem Betrieb
Um Theorie und Praxis perfekt miteinander zu verbinden, verbringen Ihre Auszubildenden in der Woche 2 Tage in der bunta und 3 Tage bei Ihnen im Betrieb.
Planungssicherheit
Durch einen gut strukturierten Ausbildungsablauf ermöglichen wir Ihnen eine sichere und verlässliche Planung in der Praxis.
Gemeinsam ausbilden
Für eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen und eine bestmögliche Ausbildung unserer zukünftigen
Pflegefachkräfte stehen wir mit Ihnen in einem regelmäßigen und persönlichen Austausch.
Seit über 25 Jahren geben wir unser Wissen und
unsere Erfahrungen an Auszubildende weiter. Unsere Lehrkräfte agieren als ein multiprofessionelles Team, das sowohl über aktuelles theoretisches Wissen als auch über langjährige praktische Erfahrung verfügt.
Unser Unterricht an der bunta ist realitätsnah und praxisorientiert gestaltet. Wir verfügen über ein hauseigenes
Pflegekabinett, in denen die Auszubildenden praktisch üben können. So bereiten wir unsere Auszubildenden gemeinsam auf ihren zukünftigen Berufsalltag vor.
Als Kooperationspartner*innen stehen wir mit Ihnen
im regelmäßigen Austausch und ziehen gemeinsam
an einem Strang. Hand in Hand bilden wir Ihre Auszubildenden zu den Pflegekräften von morgen aus, die es braucht.
Alles im Überblick
Daten und Fakten zur Ausbildung
Berufsbezeichnung
Staatlich anerkannte*r Pflegefachfrau*Pflegefachmann
Dauer
3 Jahre berufsbegleitend
Ausbildungsbeginn
jährlich im September
Zugangsvoraussetzungen für Ihren Auszubildenden
- Mittlere Reife
- oder Berufsreife und eine abgeschlossene mind. zweijährige Berufsausbildung im Kranken- oder Pflegebereich
- oder eine erfolgreich abgeschlossene mind. einjährige landesrechtlich geregelte Ausbildung in der Pflegehilfe
- ärztliches Attest über die Berufseignung
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (zum Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate)
- Impfung gegen Masern und Hepatitis B
- Bescheinigung – Belehrung über den Umgang mit Lebensmitteln (ehemals Gesundheitszeugnis)
Planungssicherheit auf allen Seiten
Wie ist die Ausbildung strukturiert?
Unser berufsbegleitendes Konzept
Die Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann ist bei uns an der bunta berufsbegleitend ausgelegt:
In der Woche lernen Ihre Auszubildenden 2 Tage bei uns in der Schule – an den restlichen Tagen sind diese bei Ihnen im Betrieb. Für Sie und Ihre Auszubildenden bedeutet das:
• Planungssicherheit durch festgelegte Termine
• regelmäßiger Praxiseinsatz in Ihrem Betrieb
• optimale Theorie- und Praxisverknüpfung
• effizientere Lernentwicklung.
![Übersicht Ausbildungsverlauf PFF Buddy](https://bunta-rostock.de/wp-content/uploads/2024/03/Uebersicht-Ausbildungsverlauf-PFF-Buddy.jpg)
Die Theorie an der bunta…
(mind. 2.100 Stunden)
Ihre Auszubildenden lernen bei uns alles, was sie für einen vielfältigen und kompetenten Einsatz in der Pflege brauchen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Ermittlung des Pflegebedarfs, die Organisation des Pflegeprozesses und das Assistieren bei diagnostischen und therapeutisch ärztlichen Maßnahmen.
Zusätzlich behandeln wir Themenfelder wie z. B.:
- Anatomie | Psychologie
- Krankheitslehre
- Recht und Ethik
- Dokumentation
- Notfallmanagement
- Kommunikation
- Bedarfsermittlung, Pflegeentwicklung und Qualitätssicherung
…und die Praxis bei Ihnen
(mind. 2.500 Stunden)
Der praktische Ausbildungspart unterteilt sich in mehrere Schwerpunkte. Durch verschiedene Einsatzorte ermöglichen Sie Ihren Auszubildenden ein umfassendes und detailliertes Lernen:
- Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung (400h)
- Pflichteinsätze in der allgemeinen
- Akutpflege in stationären Einrichtungen (400h)
- Langzeitpflege in stationären Einrichtungen (400h)
- ambulanten Akut- und Langzeitpflege (400h)
- Pflichteinsätze in den Bereichen der
- pädiatrischen Versorgung (120h)
- allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung (120h)
- Vertiefungseinsatz (beim Träger der praktischen Ausbildung) (500h)
- weitere Einsätze (160h)
Kooperationspartner*in werden
Wie kann Ihr Unternehmen ausbilden?
1. Auszubildende wählen
Wählen Sie Ihre passenden Auszubildenden aus oder entwickeln sie bestehende Mitarbeitende weiter.
2. Kooperationsvertrag schließen
Wir senden Ihnen einen Kooperationsvertrag zu und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
3. Anmeldung
Für die Refinanzierung der Ausbildung ist eine Anmeldung im Pflegeportal notwendig.
4. Gemeinsam ausbilden
Die gemeinsame Ausbildung Ihrer Auszubildenden kann beginnen.
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerinnen
![Julia Voß](https://bunta-rostock.de/wp-content/uploads/2024/05/Julia-Voss-zugeschnitten.jpg)
![Kathrin Rachow](https://bunta-rostock.de/wp-content/uploads/2021/11/Kathrin-Rachow_-LSCH9035.jpg)
![Zertifikat_1 GUT Zert - Zulassung AZAV](https://bunta-rostock.de/wp-content/uploads/2021/11/ZZ_G_AZAV_Traeger_gruen.webp)
![EFQM Member Colored JPEG](https://bunta-rostock.de/wp-content/uploads/2022/12/EFQM-Member-Colored-JPEG.jpg)