Ausbildung als
staatlich anerkannte*r Pflegefachfrau*
Pflegefachmann
betriebliche Ausbildung
Du beginnst eine Ausbildung bei einem unserer Partnerbetriebe und wir begleiten dich als Höhere Berufsfachschule.
Regelmäßigkeit statt Blockunterricht
Um Theorie und Praxis am besten zu verbinden, verbringst du 3 Tage in der Woche im Betrieb und 2 an der bunta.
Ausbildungsvergütung
Je nach Träger der praktischen Ausbildung erhältst du im 1. Lehrjahr schon 1.100 € Vergütung.
Die Pflege ist ein komplexer Prozess, welchen du als ausgebildete*r Pflegefachfrau*Pflegefachmann organisieren, gestalten und steuern kannst. Dabei trägst du eine hohe Verantwortung für Menschen aller Altersgruppen und in verschiedenen Lebenssituationen. Durch dein lebenslanges Lernen, das dein Wissen stets auf den wissenschaftlich aktuellsten Stand hält und der kontinuierlichen Reflexion deines pflegerischen Handelns, wirkst du an dem Erhalt und der Förderung der Pflegequalität mit. Für den Pflegealltag sind besonders Empathie, Flexibilität und Belastbarkeit sowie deine Fachkompetenz und deine Kommunikationsstärke gefragt.
Du möchtest in diesen verantwortungsvollen Gesundheitsfachberuf starten? Dann beginne jetzt die duale Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann.
Überblick
Daten und Fakten zur Ausbildung
Berufsbezeichnung
Staatlich anerkannte*r Pflegefachfrau*Pflegefachmann
Tätigkeitsfelder
Pflegeheime, Krankenhäuser, ambulante Pflege und weitere
Abschluss
Staatliches Examen
Dauer
3 Jahre berufsbegleitend in Verbindung mit einer Praxiseinrichtung
Ausbildungsbeginn
jährlich im September
Zugangsvoraussetzungen
- Mittlere Reife
- oder Berufsreife und eine abgeschlossene mind. zweijährige Berufsausbildung im Kranken- oder Pflegebereich
- oder eine erfolgreich abgeschlossene mind. einjährige landesrechtlich geregelte Ausbildung in der Pflegehilfe
- oder Abiturientinnen*Abiturienten, Quereinsteiger*innen, Umschüler*innen und Rehabilitandinnen*Rehabilitanden
Info zum neuen Ausbildungsberuf
Seit Januar 2020 werden die bisher getrennten Ausbildungen für Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege zu einer generalistischen Pflegeausbildung mit dem Abschluss der Pflegefachfrau,*Pflegefachmann zusammengeführt.
Hiermit soll die Attraktivität und Anerkennung des Pflegeberufs gesteigert werden.
Du interessierst dich für eine Ausbildung an der bunta?
Zugangsvoraussetzungen
Was brauchst du für die Ausbildung als Pflegefachkraft?
persönliche Eignung
ärztliches Attest über die Berufseignung
erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
zum Ausbildungsbeginn, nicht älter als 3 Monate
Impfung gegen Masern und Hepatitis B
Bescheinigung - Belehrung über den Umgang mit Lebensmitteln
(früher Gesundheitszeugnis)
Bewerbungsinformationen
Bewerbungen werden von den Praxiseinrichtungen entgegen genommen
Mit welchen Einrichtungen wir zusammen arbeiten, erklären wir dir gerne persönlich.
Informationen zum Masernschutz
Ab dem 1.3.2020 gilt das Masernschutzgesetz. Für dich als (zukünftige*r) Schüler*in bedeutet dies, dass du eine Immunität (Nachweis einer durchgemachten Masererkrankung) oder einen bestehenden Impfschutz durch ärztliches Attest nachweisen musst. Ein Muster-Attest zur Vorlage bei deinem Arzt bekommst du gerne von uns.
Ausbildungsinhalte
Was lerne ich in der Ausbildung?
In der generalistischen Pflegeausbildung liegt der Fokus auf deine Kompetenzentwicklung. Bis zum Ende deiner Ausbildung entwickelst du die berufliche Handlungskompetenz, die sich aus Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz zusammensetzt und dich befähigt, eigenverantwortlich den Pflegeprozess zu organisieren, zu gestalten und zu steuern.
Theorie (mind. 2100h)
Der Unterricht an der bunta beinhaltet 700 Stunden Theorieunterricht pro Audbildungsjahr. Das sind 2 Unterrichtstage pro Woche und bis zu 7 Wochen Intensivunterricht über das Schuljahr verteilt. Folgende Inhalte werden dabei behandelt:
- „vorbehaltene Tätigkeiten“ (Pflegebedarf ermitteln, Pflegeprozess organisieren, Pflegeentwicklung, Qualitätssicherung)
- Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen ärztlichen Maßnahmen
- Anatomie/Physiologie und Krankheitslehre
- Kommunikation, Anleiten und Beraten
- Dokumentation
- Ethik in der Pflege
- Notfallmanagement
- Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
Praxis (mind. 2500h)
- Orientierungseinsatz (beim Träger der praktischen Ausbildung) (400h)
- Pflichteinsatz in der allgemeinen
- Akutpflege in stationären Einrichtungen (400h)
- Langzeitpflege in stationären Einrichtungen (400h)
- ambulanten Akut- und Langzeitpflege (400h)
- Pflichteinsätze in den speziellen Bereichen der
- pädiatrischen Versorgung (120h)
- allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung (120h)
- Vertiefungseinsatz (beim Träger der praktischen Ausbildung) (500h)
- weitere Einsätze (160h)
1. Ausbildungsjahr
- theoretischer Unterricht an der bunta
- Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
- externe Femdeinsätze
2. Ausbildungsjahr
- theoretischer Unterricht an der bunta
- externe Femdeinsätze
- Zwischenprüfung
3. Ausbildungsjahr
- theoretischer Unterricht an der bunta
- Vertiefungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
- externe Femdeinsätze
- Abschlussprüfung schriftlich, mündlich und praktisch
Ausbildungsziel
Was ist das Ausbildungsziel?
Am Ende deiner Ausbildung steht die berufliche Handlungskompetenz als Ziel im Fokus, damit du Pflegebedürftige selbstständig und eigenverantwortlich versorgen kannst. Die Ausbildung soll dich im Rahmen der beruflichen Handlungskompetenz zu folgenden Aufgaben befähigen:
- „Vorbehaltene Tätigkeiten“ (Erhebung des individuellen Pflegebedarfs, Planung und Steuerung des Pflegeprozesses, Qualität in der Pflege)
- Beratung und Anleitung
- Maßnahmen zur Gesundheitsprävention und Rehabilitation
- Einleitung von lebenserhaltenen Sofortmaßnahmen
- ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchführen.
Ausbildungsvergütung
Was verdiene ich während der Ausbildung?
Je nach Träger der praktischen Ausbildung wirst du nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes für Auszubildende im Bereich Pflege bezahlt.
Ab dem 1.4.2022 beläuft es sich auf:
Buchstabe b | Buchstabe c | |
1. Lehrjahr | 1.190,69 € | 1.065,24 € |
2. Lehrjahr | 1.252,07 € | 1.125,30 € |
3. Lehrjahr | 1.353,38 € | 1.222,03 € |
Angaben ohne Gewähr. Weitere Informationen auf der Website des BMI.
Du möchtest mehr über unsere Partnerbetriebe erfahren?
Hier geht´s zum Kontaktformular
Du interessierst dich für eine Ausbildung an der bunta?
Unser Standort
Rostock – unsere Heimat
Das beste Argument für eine Ausbildung in Rostock ist das Meer.
Im Sommer wie auch im Winter kannst du spontan an den Strand fahren und die frische Brise der See genießen. Stürze dich in das Rostocker Kulturleben, das vorwiegend in der KTV in Bars, Restaurants, im Kino oder in der Shoppingmeile pulsiert. Hierbei lernst du zügig neue und tolle Menschen kennen. Entscheide dich für sportliche, musikalische oder künstlerische Aktivitäten und nimm dir Zeit die umliegenden Orte an der Ostsee zu besuchen. Hier in Rostock kannst du deine individuelle Work-Life-Balance schaffen und viele neue Eindrücke gewinnen, die dir bestimmt Freude bereiten.
Kontakt
Ansprechpartner*innen für Bewerbungen und fachliche Fragen



