Bunta Rostock Logo
Bunta Rostock Logo
Bunta Rostock Logo

Ausbildung als
staatlich anerkannte*r Kinderpfleger*in

 

Erzieher*in werden mit der Berufsreife

Nach der abgeschlossenen Ausbildung kannst du bei uns weiterlernen und Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in werden.

Von der Berufsreife zur Mittleren Reife

Die Ausbildung kannst du mit der Berufsreife beginnen. Nebenbei hast du die Möglichkeit, die Mittlere Reife abzuschließen.

BAföG-berechtigt

Du kannst deine Ausbildung durch BAföG finanzieren. Unsere Ausbildungsberatung hilft dir gerne beim Antrag und beantwortet deine Fragen.

Die Ausbildung an unserer Berufsfachschule Kinderpflege

 

Als Kinderpfleger*in erwartet dich ein aufregendes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld. Der Alltag mit Kindern birgt ständig neue Herausforderungen und so gehören Kreativität, das Musizieren und die spielerische Beschäftigung einfach dazu. Gemeinsam mit Pädagogen und Eltern betreust und pflegst du Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Dabei spielen Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und gute Kommunikation eine wichtige Rolle. Du förderst die individuellen Entwicklungsschritte deiner Schützlinge mit einer großen Vielfalt von Methoden, um sie auch spielerisch beim Heranwachsen zu unterstützen.

Mit einem erfolgreichen Abschluss des ersten Ausbildungsabschnittes zur*zum staatlich geprüften Kinderpfleger*in schaffst du dir die Grundlage für deine berufliche Zukunft. Wir bieten dir die Möglichkeit, im Anschluss weiterführende Ausbildungen an unserer Schule zu absolvieren und als Sozialassistent*in,  Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in zu werden.

Überblick

Daten und Fakten zu deiner Ausbildung

Berufs­bezeichnung

Staatlich anerkannte*r Kinderpfleger*in

Tätigkeits­felder

Kindertagesstätten, Kinderheime, betreute Wohnformen, Kureinrichtungen, Privathaushalte, als Tagesmutter (mit Zusatzqualifikation)

Abschluss

Nach 2 Jahren: staatlich geprüfte*r Kinderpfleger*in + Mittlere Reife (mit Durchschnitt 3,0)
Nach 3 Jahren: staatlich anerkannte*r Kinderpfleger*in

Dauer

3 Jahre Vollzeit

Ausbildungs­beginn

jährlich im September

Zugangs­voraus­setzungen

Berufsreife
um die Mittlere Reife zu absolvieren: Nachweis über mind. 5 Jahre Englischunterricht

Du interessierst dich für eine Ausbildung an der bunta?

Zugangsvoraussetzungen

Was brauchst du für die Kinderpflege-Ausbildung?

Bescheinigung - Belehrung über den Umgang mit Lebensmitteln

(früher Gesundheitszeugnis)

persönliche Eignung

polizeiliches Führungszeugnis

zum Ausbildungsbeginn, nicht älter als 3 Monate

Impfung gegen Masern

ärztliches Attest über die Berufseignung

Für deine Bewerbung benötigst du folgende Unterlagen:

Bewerbungsschreiben mit einer kurzen Begründung, warum du diese Ausbildung beginnen möchtest

tabellarischer Lebenslauf mit vollständiger Darstellung des Bildungsweges

eine Kopie deines letzten Zeugnisses

Informationen zum Masernschutz

Ab dem 1.3.2020 gilt das Masernschutzgesetz. Für dich als (zukünftige*r) Schüler*in bedeutet dies, dass du eine Immunität (Nachweis einer durchgemachten Masererkrankung) oder einen bestehenden Impfschutz durch ärztliches Attest nachweisen musst. Ein Muster-Attest zur Vorlage bei deinem Arzt bekommst du gerne von uns.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsinhalte deiner Kinderpflege-Ausbildung

Unsere erfahrenen Lehrkräfte arbeiten mit unterschiedlichsten Methoden, in kleinen Gruppen, verschiedenen Projekten und sowohl digital als auch vor Ort, um individuelle Lernerfolge zu erzielen. Somit ergibt sich eine sehr gute Mischung aus praxisnaher und theoretischer Ausbildung. Die Hauptschwerpunkte liegen auf den Fächern Methoden- und Praxislehre, sowie Spielerziehung. Ergänzt werden sie durch folgende Bereiche:

  • berufsübergreifender Bereich (Deutsch, Englisch, Sozialkunde, Philosophie, Sport)
  • berufskundlicher Bereich (Berufskunde, Hauswirtschaftslehre)
  • sozialpädagogischer Bereich (Pädagogik, Psychologie, Musik, Kunst)
  • sozialpflegerischer Bereich (Gesundheitslehre, allg. Kinderpflege).

 

 

1. Ausbildungsjahr

Vollzeitschulischer Unterricht mit integrierten Praktika
(2x 5 Wochen in der Kinderkrippe)

 2. Ausbildungsjahr

Vollzeitschulischer Unterricht mit integrierten Praktika (1x 7 Wochen und 1x 6 Wochen in der Kindertagesstätte)

Abschlussprüfung mündlich, schriftlich und praktisch

 3. Ausbildungsjahr

Anerkennungsjahr (34 Wochen Kinderkrippe oder Kindertagesstätte; 6 Wochen vollzeitschulischer Unterricht)

praktische Abschlussprüfung

Ausbildungsziel

Was ist das Ziel deiner Kinderpflege-Ausbildung?

Mit dem erfolgreichen Abschluss in der Kinderpflege kannst du einen sozialpflegerischen Beruf ergreifen und Kinder von 0 bis 6 Jahren in ihrer Entwicklung begleiten und fördern.

Gleichzeitig bietet dir der Abschluss die Möglichkeit, dich weiterzuentwickeln und aufbauende Ausbildungen zu absolvieren.

Schulgebühr

Kosten und Finanzierung

Schulgebühren

Anmeldegebühr: 100,00 €
Schulgeld 1. und 2. Jahr: 195,00 € mtl. (Erstausbildung)
235,00 € mtl. (Zweitausbildung)
Schulgeld 3. Lehrjahr: 75,00 € mtl. (Erstausbildung)
115,00 € mtl. (Zweitausbildung)
Prüfungsgebühr: 220,00 € (im 2. Lehrjahr)
120,00 € (im 3. Lehrjahr)

Unterrichtsmaterialien sind inkludiert

Finanzierung

Unsere schulischen Ausbildungen können durch das Schüler BAföG finanziert werden. Sehr gerne unterstützen wir dich bei der Beantragung und beraten dich zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten.

Mehr Informationen zur Finanzierung

findest du in unseren FAQs

Praktika

Deine Praxiseinsätze während der Kinderpflege-Ausbildung

Deine staatlich anerkannte Ausbildung unterteilt sich in theoretische und praktische Abschnitte. Auf diese Weise kannst du herausfinden, ob der Beruf Kinderpfleger*in zu dir passt. Als Praktikant*in begleitest du Erzieher*innen und Sozialpädagoginnen*Sozialpädagogen der Einrichtung. Zu deinen Aufgaben kann gehören, die Kinder für den Spaziergang anzuziehen oder auch verschmutzte Kleidung zu wechseln. Unter Anleitung kannst du beim Zubereiten der Mahlzeiten helfen und am Tisch beim Umgang mit dem Löffel helfend unterstützen.

Spielen die Kinder auf dem Außengelände, darfst du bei der Aufsicht helfen, diese aber nicht alleine übernehmen. Bei angeleiteten Tätigkeiten kannst du im Beisein einer Fachkraft eigenständig mit den Kindern arbeiten. Bei Ballspielen kannst du die Motorik deiner Schützlinge im direkten Kontakt fördern. Dieser Beruf umfasst viele Facetten und ist abwechslungsreich. Ganz wichtig sind die Fähigkeiten der physischen und emotionalen Nähe zum Kind.

Zukunkftaussichten

Wie sieht der berufliche Alltag in der Kinderpflege aus?

Als Kinderpfleger*in kannst du in einem der folgenden Bereiche arbeiten:

Kindergarten oder Kinderkrippe

Kinderkrankenhaus

betreute Wohnformen

Privathaushalt

Kureinrichtungen

Du unterstützt die anwesenden Erzieher*innen oder Fachkräfte der Pädagogik und kümmerst dich um Säuglinge und Kleinkinder. Je nach Einsatzort werden dir als Kinderpfleger*in auch Schulkinder oder Jugendliche anvertraut. Deine täglichen Arbeiten beginnen mit dem Frühstück und der Hilfe beim Essen. In der Beschäftigungszeit denkst du dir Spiele für die Kinder aus, bringst ihnen Musik und Musikinstrumente nahe und förderst die dadurch die motorische, visuelle und akustische Wahrnehmung.

Neben diesen Aufgaben bist du für das Trösten und Kuscheln zuständig, denn Kinder brauchen viel Nähe. Du hilfst beim Waschen, An- und Ausziehen und den Toilettengängen. Bei Streitereien hilfst du den Kindern zu verstehen, wie sich diese Probleme auf friedliche Weise lösen lassen.

Sofern in der Einrichtung oder in einem privaten Haushalt selbst gekocht wird, hilfst du den größeren Kindern bei der Zubereitung. In manchen Einrichtungen gehst du mit den Kindern zusammen einkaufen und erklärst ihnen, warum die Verwendung von einheimischen Produkten so wichtig ist.

Du interessierst dich für eine Ausbildung an der bunta?

Unser Standort

Rostock – unsere Heimat

Was spricht für eine Ausbildung als Kinderpfleger*in in Rostock und warum solltest du deine Ausbildung gerade hier beginnen? Rostock gilt als Universitätsstadt, als Treffpunkt junger Menschen aus aller Welt. Im Sommer liegt dir das Meer zu Füßen und auch kulturell hat die Hansestadt viel Interessantes zu bieten. Der Zoo, Kletterparks, das Kino, Bowling oder die Möglichkeit zu rudern, bringen Abwechslung in deine Freizeit.

In der Kröpeliner-Tor-Vorstadt finden sich Bars, Kneipen, Clubs und Restaurants, in denen sich das Studentenleben der Hansestadt abspielt. Wer hier wohnt, lebt am Puls der Stadt. Der Lindenpark bietet Platz für Erholung und Picknicks, während in den Sommermonaten Livemusik am Flussufer geboten wird.

Kontakt

Ansprech­partner*innen für Bewerbungen und fachliche Fragen

Thomas Uth

Thomas Uth

Ausbildungsberater | Lehrkraft Sport

Telefon: 0381 1271180
E-Mail: thomas.uth@ib.de

Karolin Barkowski

Karolin Barkowski

Fachleitung im Fachbereich Soziales

GUT Zert - Zulassung AZAV
Cookie Consent mit Real Cookie Banner