Ausbildung als
staatlich anerkannte*r Sozialassistent*in
BAföG-berechtigt
Du kannst deine Ausbildung durch BAföG finanzieren. Unsere Ausbildungsberatung hilft dir gerne beim Antrag und beantwortet deine Fragen.
Verkürzung der Ausbildungszeit
Du hast schon dein Abitur, Fachabitur oder die Fachhochschulreife abgeschlossen? Dann kannst du die Ausbildung verkürzen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Starte nach der Ausbildung direkt in den Beruf oder lerne weiter und werde Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in.
Die Ausbildung an unserer Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz
Du bist sehr verantwortungsbewusst und selbständig? Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Alltag und möchtest mit vielen Menschen zu tun haben? In der Ausbildung zur*zum Sozialassistent*in lernst du in sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern unterstützend tätig zu sein. Damit schaffst du dir die Grundlagen für die weiterführenden Ausbildungen zur Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in.
Finde bei uns heraus, welches Arbeitsfeld innerhalb der sozialen Arbeit dir am meisten liegt: Kinder, Jugendliche, ältere Menschen oder sozial, psychisch oder körperlich benachteiligte Menschen. Mit uns schaffst du dir die Basis für einen Sozialberuf deiner Wahl!
Überblick
Daten und Fakten zur Ausbildung
Berufsbezeichnung
Staatlich anerkannte*r Sozialassistent*in
Tätigkeitsfelder
Kindertagesstätten, Kinderheime, Internate und betreute Wohnformen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, in Schulen, Kureinrichtungen, Krankenhäuser und viele mehr.
Abschluss
- Staatliche Anerkennung
- Voraussetzung für die Ausbildung zur*zum Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in
Dauer
- 2 Jahre Vollzeit mit mittlerer Reife oder vergleichbarem Abschluss
- 1 Jahr Vollzeit mit Fachhochschulreife, Abitur, Fachabitur oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung von mind. 2 Jahren
Ausbildungsbeginn
jährlich im September
Zugangsvoraussetzungen
- Mittlere Reife
- oder Berufsreife mit mind. 2-jähriger abgeschlossener Berufsausbildung inkl. Anerkennung der Mittleren Reife
- oder Abiturientinnen*Abiturienten, Quereinsteiger*innen, Umschüler*innen und Rehabilitandinnen*Rehabilitanden
Du interessierst dich für eine Ausbildung an der bunta?
Zugangsvoraussetzungen
Was brauchst du für die Sozialassistenz-Ausbildung?
persönliche Eignung
Gesundheitsausweis im Umgang mit Lebensmitteln
logopädisches Gutachten
erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
zum Ausbildungsbeginn, nicht älter als 3 Monate
ärztliches Attest über die Berufseignung
Impfung gegen Masern und Hepatitis B
Für deine Bewerbung benötigst du folgende Unterlagen:
Bewerbungsschreiben mit einer kurzen Begründung, warum du diese Ausbildung beginnen möchtest
tabellarischer Lebenslauf mit vollständiger Darstellung des Bildungsweges
eine Kopie deines letzten Zeugnisses
Informationen zum Masernschutz
Ab dem 1.3.2020 gilt das Masernschutzgesetz. Für dich als (zukünftige*r) Schüler*in bedeutet dies, dass du eine Immunität (Nachweis einer durchgemachten Masererkrankung) oder einen bestehenden Impfschutz durch ärztliches Attest nachweisen musst. Ein Muster-Attest zur Vorlage bei deinem Arzt bekommst du gerne von uns.
Ausbildungsinhalte
Was lerne ich in der Ausbildung?
Unsere erfahrenen Lehrkräfte stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und begleiten dich durch deine Ausbildung. Im modularen Unterricht, in der Projektarbeit und in der praktischen Ausbildung entwickelst du die erforderlichen Kompetenzen, um in sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern unterstützend tätig zu sein. Dabei liegen die Schwerpunkte in den folgenden Bereichen:
- Entwicklung und Erweiterung der pädagogischen Erfahrung,
- Pädagogische und psychologische Grundlagen (z. B. Bindungstheorien und Gruppenprozesse steuern),
- Basiswissen zu Störungsbildern,
- Grundsätze in der Kinderpflege,
- kreative und musische Fertigkeiten,
- Basiswissen zu Gesundheitsförderung & Prävention,
- rechtliche Grundlagen.
1. Ausbildungsjahr
Vollzeitschulischer Unterricht mit integrierten Praktika (2x 6 Wochen in einer sozialpädagogischen Einrichtung, 1x 4 Wochen Projektmodul in Bezug auf die Praktika)
2. Ausbildungsjahr
Vollzeitschulischer Unterricht mit integrierten Praktika (2x 5 Wochen in zwei sozialpädagogischen Einrichtungen, 1x 4 Wochen Projektmodul zu praxisrelevanten Themen)
Abschlussprüfung schriftlich und mündlich
Ausbildungsziel
Was ist das Ausbildungsziel?
Ziel der Ausbildung ist, die Arbeit in einem sozialpädagogischen Feld kennenzulernen und sich bewusst zu machen, in welche Richtung die weitere berufliche Vertiefung münden soll. Die Fachlehrer*innen beziehen sich in ihrem Unterricht dabei auch immer auf den sonderpädagogischen Bedarf und die entsprechenden Anwendungen, um auch diesen Bereich abzudecken. Mit der Ausbildung sollst du in deiner ergänzenden Funktion deinen Platz finden und erste Erfahrungen machen.
Schulgebühr
Kosten und Finanzierung
Schulgebühren
Anmeldegebühr: 100,00 €
Schulgeld: 195,00 € / Monat
Prüfungsgebühr: 220,00 €
Unterrichtsmaterialien sind inkludiert
Finanzierung
Unsere schulischen Ausbildungen können durch das Schüler BAföG finanziert werden. Sehr gerne unterstützen wir dich bei der Beantragung und beraten dich zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten.
Mehr Informationen zur Finanzierung
findest du in unseren FAQs
Praktika
Deine Praxiseinsätze während der Ausbildung zur*zum Sozialassistent*in
Während deiner Ausbildung zur*zum Sozialassistent*in durchläufst du Einsätze in der Praxis. Hier kannst du das im Unterricht erarbeitete Wissen anwenden und herausfinden, in welchem Bereich du dich weiterbilden und später arbeiten möchtest.
Im Kindergarten unterstützt du die Arbeit der Erzieher*Innen, indem du beim An- und Ausziehen hilfst, mit den Kindern malst und bastelst, immer ein offenes Ohr für jedes kindliche Problem hast und dem Fachpersonal deine Beobachtungen mitteilst.
Während der Ausbildung zum*zur Sozialassistent*in kann dich ein Praktikum auch in ein Wohnheim der Jugendhilfe führen, wo du mit den Jugendlichen die Freizeit gestaltest oder deinen Aufgabenbereich in der Küche bekommst. Du bist die rechte Hand der Fachkräfte und lernst, auf die unterschiedlichen Charaktere und Bedürfnisse der dir anvertrauten Menschen einzugehen.
Bei der Arbeit mit behinderten Menschen sind Geduld und Feingefühl gefragt. Hier braucht es die Fähigkeit, menschliches Leid anzunehmen, aber nicht daran zu zerbrechen. Du betreust Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder sich nicht artikulieren können. In diese Rolle muss man langsam hineinwachsen, denn sie verlangt ein hohes Maß an Empathie und Akzeptanz der Situation. In einem selbst gewählten Praktikum kannst du herausfinden, ob das ein Teil deiner späteren Arbeit werden soll.
Hast du deine Ausbildung zum*zur Sozialassistenten*Sozialassistentin in Rostock beendet, kannst du direkt mit deiner Wunschqualifizierung beginnen.
Die bunta bietet dir beispielsweise einen Ausbildungsplatz als Erzieher*in an. Wenn dir die Arbeit mit kleinen Kindern liegt, bist du in Kindereinrichtungen am besten aufgehoben.
Empfindest du die Arbeit mit Menschen, die mit physischen oder psychischen Einschränkungen leben, als bereichernd, kannst du bei uns direkt eine Ausbildung zur*zum Heilerziehungspfleger*in
Du interessierst dich für eine Ausbildung an der bunta?
Unser Standort
Rostock – unsere Heimat
Rostock ist nicht nur durch seine direkte Lage an der Ostsee der perfekte Ort für die Ausbildung zur*zum Sozialassistent*in. Die Universitätsstadt punktet mit sieben Kirchen, dem Hafen, vielen Ausflugszielen, einem Zoo, Schiffstouren oder einem Ausflug zum Warnemünder Leuchtturm.
Tausende junger Menschen studieren in Rostock und prägen das tägliche Stadtbild. Neben baulicher Kunst aus geschichtsträchtigen Tagen gibt es in Rostock den Ortsteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt, der bei Künstlern und Studenten sehr beliebt ist. Auf dem Campus Südstadt ist der „Zwischenbau“ beheimatet, der die musikbegeisterte Jugend an den Wochenenden zu Live-Musik einlädt.
Während deiner Ausbildung zur*zum Sozialassistent*in wird dir Rostock ans Herz wachsen. Der Charme der Einwohner, die Stadt voll studentischen Lebens, Freizeitmöglichkeiten und das Meer vor der Haustür sorgen dafür, dass die Ausbildung für deinen zukünftigen Beruf nicht nur aus Lernen besteht, sondern auch Abwechslung und Spaß beinhalten wird.
Kontakt
Ansprechpartner*innen für Bewerbungen


Sebastian Tusch-Scholz
Lehrkraft im Fachbereich Soziales
Telefon: 0381 1271130
E-Mail: sebastian.tusch-scholz@ib.de

