Ausbildung als
staatlich anerkannte*r
Erzieher*in
BAföG-berechtigt
Mit Schüler- oder Aufstiegs-BAföG kannst du dir deine Ausbildung finanzieren! Unsere Ausbildungsberatung hilft dir gern beim Antrag und beantwortet all deine Fragen.
Maximaler Praxisanteil
Während deiner Ausbildung absolvierst du diverse Praktika, damit du optimal auf dein Berufsleben vorbereitet bist. Wir unterstützen dich gerne bei der Suche nach passenden Einrichtungen.
Fachhochschulreife? Inklusive!
Das ist deine Chance: Absolvierst du den Mathematikunterricht mit der Note 4, erhältst du parallel deine Fachhochschulreife. Die Türen für ein Studium stehen dir offen.
Deine Ausbildung zur*zum Erzieher*in
Erzieher*innen sind mehr als nur Begleitende – sie sind Wegweiser*innen, Stütze und Inspiration.
Sie prägen, fördern und begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0 bis 27 Jahren – sei es in Gruppen oder im Einzelkontakt. Mit Herz, Hand und Verstand gestalten Erzieher*innen den Alltag ihrer Klient*innen, schaffen Orientierung und Perspektiven, sorgen für individuelle Förderung und gestalten die Arbeit in der Gruppe.
Dein Beruf? So vielfältig wie das Leben.
In der Ausbildung zur*zum Erzieher*in erwartet dich ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld. Kein Tag ist wie der andere – neue Herausforderungen, neue Begegnungen, neue Entwicklungsschritte. Ob in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, im Austausch mit Eltern, oder im Kontakt mit Behörden: Du wächst mit deinen Aufgaben.
bunt - bunta - Erzieher*in
Step by Step zum Traumberuf
Erzieher*in – das heißt längst nicht mehr nur Kita!
In deiner Ausbildung lernst du, Menschen in den unterschiedlichsten Lebensphasen zu begleiten – vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen. Ob in der Krippe und Kita, Hort, in der Jugendhilfe, in Wohngruppen oder bei sozialen Projekten: Deine Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Durch deine umfassende Ausbildung bleibst du flexibel und kannst herausfinden, welche Arbeitsbereiche dir am besten liegen und Freude bereiten.
Wir begleiten dich auf deinem Weg.
Starte deine Ausbildung an der bunta und entdecke einen Beruf, der Sinn stiftet – und zu dir passt. Wir geben dir das nötige Wissen, praktische Fähigkeiten und vor allem den Raum, dich selbst zu entfalten. Bring deine Kreativität, Toleranz und Geduld mit – und finde Erfüllung in einer Arbeit, die wirklich zählt.



Finde deinen Weg!
Ein typischer Tag im Leben von…
Max
Erzieher in einer Kita
Siehst du dich in der Rolle von Max, beginnt dein Tag bereits morgens. Du begrüßt jedes Kind individuell – manche voller Energie, andere noch mit Kuscheltier in der Hand. Schnell bist du mittendrin im Kita-Alltag: Du begleitest Kinder beim Spielen, Entdecken, Fragen stellen, Freundschaften schließen, Konflikte lösen – und bist dabei nicht „nur“ dabei, sondern gestaltest aktiv mit.
Als Erzieher*in hast du einen klaren Bildungsauftrag: Du förderst Kinder in ihrer sprachlichen, motorischen, emotionalen und sozialen Entwicklung – individuell und in der Gruppe. Spielerisch vermittelst du Wissen, stärkst Selbstvertrauen und schaffst Raum für Persönlichkeitsentwicklung.
Neben dem Alltag in der Gruppe gestaltest du Ausflüge und Projekte zu verschiedenen Themen. Dabei planst du pädagogisch, beobachtest Entwicklungsfortschritte und dokumentierst diese professionell.
Auch die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein wichtiger Teil deines Berufs: Du führst Entwicklungsgespräche, gibst Einblicke in den Kita-Alltag, hörst zu und berätst – immer auf Augenhöhe. Darüber hinaus arbeitest du mit Kolleg*innen, Fachstellen und manchmal auch mit Jugend- oder Gesundheitsämtern zusammen, wenn es um Fördermaßnahmen oder besondere Bedarfe geht.
Zwischen Spielen, Planen, Fördern und Verstehen gestaltest du jeden Tag einen sicheren, liebevollen Lern- und Lebensraum – und begleitest Kinder ein Stück weit auf ihrem Weg ins Leben.
Mia
Erzieherin in einem Jugendclub
Gehst du (d)einen Weg wie Mia erwartet dich in einem Jugendclub ein anderer Arbeitstag als in der Kita – aber nicht weniger herausfordernd, sinnstiftend oder lebendig. Du bist Ansprechperson, Vertrauensperson, manchmal Konfliktlöser*in.
Du öffnest am Nachmittag den Jugendclub – und mit ihm einen Raum, der für viele Jugendliche ein zweites Zuhause ist. Die ersten trudeln ein: Mit Musik in den Ohren und tausend Geschichten aus der Schule, dem Job oder der Familie im Kopf. Du hörst zu, stellst Fragen und gibst ihnen Halt auf Augenhöhe.
Mal unterstützt du deine Klient*innen bei Bewerbungen, mal vermittelst du in Streitsituationen. Du hilfst dabei, Grenzen zu setzen, aber auch Perspektiven zu eröffnen. Du organisierst kreative Workshops, planst kleine Events und entwickelst dabei pädagogische Konzepte, die so individuell sind, wie die Jugendlichen selbst. Du hilfst ihnen, das „echte Leben da draußen“ anzupacken.
Auch Elterngespräche und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Ämtern gehören zu deinen Aufgabenfeldern. Vor allem dann, wenn die Jugendlichen Unterstützung brauchen, die über den Club hinausgeht. Du arbeitest demokratisch, kommunikativ, alltagsnah und flexibel. In der Arbeit mit Jugendlichen brauchst du Haltung, Humor und ein offenes Herz. Kein Tag ist planbar – aber jeder Tag ist wichtig.
Du interessierst dich für eine Ausbildung an der bunta?
Überblick
Daten und Fakten zur Ausbildung
BerufsÂbezeichnung
Staatlich anerkannte*r Erzieher*in
TätigkeitsÂfelder
Kindertagesstätten, Horteinrichtungen, Internate, Wohngruppen und betreute Wohnformen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und viele mehr. (Mit einer Zusatzausbildung ist es auch möglich, in der Frühförderung zu arbeiten.)
Abschluss
- Staatliche Anerkennung
- inkl. Fachhochschulreife (bei erfolgreicher Teilnahme am Mathematikunterricht)
Dauer
2 Jahre Vollzeit
AusbildungsÂbeginn
jährlich im September
ZugangsÂvorausÂsetzungen
- Mittlere Reifeund eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte*r Sozialassistent*in
- oder Berufsreife, abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung inkl. Anerkennung der Mittleren
Reife und abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte*r Sozialassistent*in (auch verkürzt möglich) - oder Abiturientinnen*Abiturienten, Quereinsteiger*innen, Umschüler*innen und Rehabilitandinnen*Rehabilitanden
Zukunft hoch 2
Ausbildung + Fachhochschulreife
Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, deine Fachhochschulreife nachzuholen – das ist deine große Chance! Dafür musst du erfolgreich am Mathematikunterricht teilnehmen – keine zusätzlichen Kurse, oder Wege. Hast du das geschafft, bekommst du deinen nächsthöheren Abschluss – und damit dein Ticket in ein Studium. Aber keine Sorge! Solltest du deine Fachhochschulreife nicht nachholen, kannst du deine Ausbildung natürlich trotzdem erfolgreich abschließen.
Theorie trifft Praxis - und du mittendrin
Die Ausbildungsinhalte deiner Erzieher*innen-Ausbildung
Während deiner Ausbildung an der bunta vermitteln wir dir alles, was du brauchst, um als Erzieher*in sicher, kompetent und mit Herz in den Beruf zu starten. Der Unterricht orientiert sich am landesspezifischen Rahmenlehrplan – und das praxisnah, lebendig und abwechslungsreich. Neben Frontalunterricht erwarten dich auch Methodenvielfalt, Gruppen- und Projektarbeiten sowie interaktive Lernformen. So wächst du nicht nur fachlich, sondern auch persönlich in deine zukünftige Rolle hinein.
Dich erwartet aber nicht nur aktuelles Wissen und Theorieunterricht. Praktika in verschiedenen Einrichtungen und praktischer Unterricht in der Schule selbst sind feste Bestandteile deiner Ausbildung. Für dich bedeutet das: Praktische Erfahrungen sammeln, Fertigkeiten entwickeln und echte Berufsrealität erleben. So übst und verstehst du, was es bedeutet, mit Menschen zu arbeiten.
Die Ausbildungsinhalte gliedern sich in verschiedene Module
Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen
Gestaltung von Beziehungen und Gruppenprozessen
Entwicklung professioneller Perspektiven und deiner beruflichen Identität
Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen
Gestaltung von Vernetzung und Kooperationen
Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
diverse Praxismodule
 1. Ausbildungsjahr
Vollzeitschulischer Unterricht mit integrierten Praktika in unterschiedlichen Altersklassen
(2x 6 Wochen)
 2. Ausbildungsjahr
Vollzeitschulischer Unterricht mit integriertem Abschlusspraktikum (12 Wochen am Ende der Ausbildung)
schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
So vielfältig wie du
Deine Praxis in der Erzieher*innen-Ausbildung
Egal, ob du später, wie Max, mit (Klein-)Kindern, oder, wie Mia, mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten willst – in deiner Ausbildung bekommst du die Chance, dich auszuprobieren. Du kannst deine Praktika in unterschiedlichen Einrichtungen absolvieren – von der Kita über den Hort bis hin zum Jugendclub oder Stadtteilzentrum.
Max
Dein Praktikum in der Kita
In der Kita tauchst du ein in die Welt unserer kleinsten Bewohner*innen. Du spielst, musizierst, lehrst an, hilfst beim Anziehen, begleitest beim Mittagessen, oder unterstützt bei kreativen Projekten. Gleichzeitig lernst du, wie man den Tag strukturiert, Gruppen leitet und Konflikte löst. Auch organisatorische Aufgaben innerhalb der Kita gehören dazu – von Bastelmaterial vorbereiten bis hin zu Absprachen mit Externen. Immer an deiner Seite: Pädagogische Fachkräfte, die dich als deine Mentor*innen anleiten und dir Feedback geben. Auch deine Lehrkräfte aus der bunta sind jederzeit für dich da und stehen mit dir im regelmäßigen Austausch.
Mia
Dein Einsatz im Jugendclub
Hier begegnest du Jugendlichen und jungen Erwachsenen – mit ihren Träumen, Sorgen und Ideen. Du planst kreative Freizeitangebote, unterstützt bei Schul- oder Alltagsproblemen, hilfst bei Konflikten, oder entwickelst gemeinsam mit dem Team Projekte, die den Jugendlichen wirklich etwas bringen. Du lernst, auf Augenhöhe zu kommunizieren, klare Regeln zu setzen und gleichzeitig Raum für Individualität zu lassen. Auch hier stehen dir natürlich deine Mentor*innen sowie deine Lehrkräfte zur Seite.
Während deiner Praktika eignest du dir nicht nur das notwendige Handwerkszeug an. Du lernst auch, pädagogische Beziehungen aufzubauen, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten. Dabei entwickelst du zudem wichtige Schlüsselkompetenzen, wie zum Beispiel Empathie, Selbstreflexion, Konfliktfähigkeit und Organisationstalent.
Am Ende deiner Ausbildung bist du nicht nur fachlich und praktisch fit, sondern du hast dich auch persönlich entwickelt. Du weißt, mit welchen Zielgruppen du am liebsten arbeiten möchtest, wo deine Stärken liegen und was dich als Erzieher*in wirklich erfüllt.
Blick in die Zukunft
Deine Berufschancen
Kinder- und Jugendwohngruppen
Kindertagesstätten
Kinder- und Jugendclubs
Familienberatung
Integration in Schulen
Krankenhäuser und Hospiz
Kinderbetreuung in Hotels und Ferienanlagen
Kinder- und Familienzentren
Suchtberatung
Begegnungszentren
Zugangsvoraussetzungen
Für deine Bewerbung benötigst du folgende Unterlagen
ärztliches Attest über die Berufseignung
Bescheinigung - Belehrung über den Umgang mit Lebensmitteln
(früher Gesundheitszeugnis)
erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
zum Ausbildungsbeginn, nicht älter als 3 Monate
persönliche Eignung
Schulgebühr
Kosten und Finanzierung
Schulgebühren
Anmeldegebühr: 100,00 €
Schulgeld: 195,00 € / Monat
Prüfungsgebühr: 220,00 €
Unterrichtsmaterialien sind inkludiert
Finanzierung
Unsere schulischen Ausbildungen können durch BAföG finanziert werden. Sehr gerne unterstützen wir dich bei der Beantragung und beraten dich zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten.
Mehr Informationen zur Finanzierung
findest du in unseren FAQs
Du interessierst dich für eine Ausbildung an der bunta?
Unser Standort
Rostock – unsere Heimat
Ausbildungsplätze für Erzieher*innen gibt es in Deutschland überall. Warum solltest du also Rostock in Betracht ziehen? Zuerst wegen seiner einzigartigen Lage an der Ostsee, denn das Meer und der Strand bieten dir im Sommer unzählige Freizeitmöglichkeiten.
Rostock ist eine Universitätsstadt mit über 200.000 Einwohner*innen, sodass es einfach ist, junge Menschen kennenzulernen und Freundschaften zu schließen. Beliebte Anlaufpunkte sind das zentral gelegene Kröpeliner-Tor-Center (KTC), die Skateanlage an der August-Bebel-Straße sowie der Stadthafen, wo Sportangebote wie Segeln oder Rudern angeboten werden.
Die Kröpeliner-Tor-Vorstadt bietet ein abwechslungsreiches Kultur- und Nachtleben, weshalb viele Jugendliche und Studenten während ihrer Ausbildungs- und Studentenzeit in diesem Viertel eine Wohnung bevorzugen. Hier finden sich viele Studentenkneipen, Clubs, Ateliers und Bars.Â
Kontakt
AnsprechÂpartner*innen für Bewerbungen und fachliche Fragen


Karolin Barkowski
Fachleitung im Fachbereich Soziales
Telefon:Â 0381 1271140
E-Mail:Â bunta-rostock@ib.de

