Bunta Rostock Logo
Bunta Rostock Logo
Bunta Rostock Logo

Ausbildung als
staatlich anerkannte*r Kranken- und Altenpflegehelfer*in

 

schneller Berufseinstieg

In nur 18 Monaten beendest du deine Ausbildung und startest direkt in den Berufsalltag.

BAföG-berechtigt

Du kannst deine Ausbildung durch BAföG finanzieren. Unsere Ausbildungsberatung hilft dir gerne beim Antrag und beantwortet deine Fragen.

Entwicklungsmöglichkeiten

Nach der Ausbildung kannst du auch weiter lernen und die Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann absolvieren.

Die Ausbildung an unserer Berufsfachschule für Kranken- und Altenpflegehilfe Rostock

Als Kranken- und Altenpflegeherlfer*in unterstützt du, unter Anleitung und Verantwortung einer Pflegefachkraft, bei der ganzheitlichen, aktivierenden Pflege, welche die Versorgung und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen vorsieht. Du hilfst Ihnen dabei, einen möglichst hohen Grad an Selbstständigkeit zu erhalten oder zu erreichen, damit sie ihren Lebens- und Arbeitsalltag so gut wie möglich alleine bewältigen können. Diese Tätigkeiten setzen ein hohes Maß an Sozialkompetenz, Flexibilität und Teamfähigkeit voraus.

Du findest dich hier wieder und bist interessiert?

Dann helfen wir dir gern, dich mit einer Ausbildung zur*zum Kranken- und Altenpflegehelfer*in auf diesen abwechslungsreichen Beruf vorzubereiten.

Überblick

Daten und Fakten zur Ausbildung

Berufs­bezeichnung

Staatlich anerkannte*r Kranken- und Altenpflegehelfer*in

Tätigkeits­felder

Pflegeheime, Krankenhäuser, ambulante Pflege und vieles mehr.

Abschluss

Staatliche Anerkennung

Dauer

18 Monate Vollzeit
(Verkürzung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich)

Ausbildungs­beginn

jährlich im September

Zugangs­voraus­setzungen

  • Berufsreife
  • oder eine abgeschlossene 2-jährige berufliche Tätigkeit in der Kranken- und Altenpflege
  • oder Umschüler*innen und Rehabilitandinnen*Rehabilitanden

Du interessierst dich für eine Ausbildung an der bunta?

Zugangsvoraussetzungen

Was brauchst du für die Ausbildung in der Kranken- und Altenpflegehilfe?

persönliche Eignung

ärztliches Attest über die Berufseignung

polizeiliches Führungszeugnis

zum Ausbildungsbeginn, nicht älter als 3 Monate

gesundheitliches Führungszeugnis im Umgang mit Lebensmitteln

Impfung gegen Masern und Hepatitis B

Für deine Bewerbung benötigst du folgende Unterlagen:

Bewerbungsschreiben mit einer kurzen Begründung, warum du diese Ausbildung beginnen möchtest

tabellarischer Lebenslauf mit vollständiger Darstellung des Bildungsweges

eine Kopie deines letzten Zeugnisses

Informationen zum Masernschutz

Ab dem 1.3.2020 gilt das Masernschutzgesetz. Für dich als (zukünftige*r) Schüler*in bedeutet dies, dass du eine Immunität (Nachweis einer durchgemachten Masererkrankung) oder einen bestehenden Impfschutz durch ärztliches Attest nachweisen musst. Ein Muster-Attest zur Vorlage bei deinem Arzt bekommst du gerne von uns.

Ausbildungsinhalte

Was lerne ich in der Ausbildung?

In unserer Berufsschule wirst du mit verschiedenen Methoden, sowohl digital als auch vor Ort, von erfahrenen und empathischen Lehrkräften unterrichtet. Der Lehrinhalt stützt sich dabei auf folgende Schwerpunkte:

 

  • Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre
  • fachliche, umfassende Grundpflege
  • Erkennen von Notfallsituationen und das entsprechend richtige Handeln
  • Kommunikation
  • Haushaltsführung und Ernährung
  • Tagesgestaltung und Betreuung
  • rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation

 1. Ausbildungsjahr

Vollzeitschulischer Unterricht mit integrierten Praktika (4 Wochen im Pflegeheim, 7 Wochen im ambulanten Dienst und 4 Wochen im Akutkrankenhaus)

 2. Ausbildungsjahr

Praktika mit integriertem Unterricht (10 Wochen im Akutkrankenhaus und 10 Wochen in Pflegeeinrichtungen)
Abschlussprüfung mündlich, schriftlich und praktisch

Ausbildungsziel

Was ist das Ausbildungs­ziel?

Das Ziel der Ausbildung in der Kranken- und Altenpflegehilfe ist, dich dazu zu befähigen, unter Anleitung und Verantwortung einer Fachkraft, bei der ganzheitlichen Pflege, Betreuung und Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen aller Altersgruppen mitzuwirken.

Schulgebühr

Kosten und Finanzierung

Schulgebühren
Anmeldegebühr: 100,00 €
Schulgeld Erstausbildung: 95,00 € / Monat
Schulgeld Zweitausbildung: 165,00 € / Monat
Prüfungsgebühr: 220 €

Unterrichtsmaterialien sind inkludiert

Finanzierung
Unsere schulischen Ausbildungen können durch das Schüler BAföG finanziert werden. Sehr gerne unterstützen wir dich bei der Beantragung und beraten dich zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten.

Mehr Informationen zur Finanzierung

findest du in unseren FAQs

Praktika

Deine Praxiseinsätze während der Ausbildung als Kranken- und Altenpflegehelfer*in

Während deiner Ausbildung an der bunta wirst du auch praktische Einsätze haben. Nur so lässt sich die Theorie aus der Fachschule ausprobieren und verinnerlichen. Etwas theoretisch zu wissen und es in der Praxis anzuwenden, sind immer zwei verschiedene Dinge.

In einem Pflegeheim wohnen Pflegebedürftige, die ihren Lebensalltag in ihrer Häuslichkeit nicht mehr alleine bewältigen  können. Je nach Bereich wirst du überwiegend für grundpflegerische Aufgaben eingesetzt. Zur Grundpflege gehören die Körperreinigung und –pflege, die Betreuung und Begleitung der Bewohner*innen, sowie die weitere Unterstützung in anderen Lebensaktivitäten.  Du kannst aber nach der Ausbildung auch im Rahmen der delegierbaren Behandlungspflege zum Beispiel Insulininjektionen übernehmen oder bei der Verabreichung von Medikamenten unterstützen.

 

Bei deinem Praktikum in der ambulanten Pflege, leben die Pflegebedürftigen in der eigenen Häuslichkeit, währenddessen der ambulante Pflegedienst die pflegerische Versorgung (Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft und Betreuung)  übernimmt.  Der Pflegedienst fährt  die Klientinnen*Klienten anhand eines individuellen Tourenplans an. In deinem Praktikum fährst du mit den Mitarbeitenden, deiner*m Mentor*in bzw. deiner Praxisanleitung mit dem PKW mit. Auch in der ambulanten Pflege steht für dich als zukünftige*r  Kranken- und Altenpfleghelfer*in die Unterstützung der Klientinnen*Klienten bei ihren Lebensaktivitäten  im Vordergrund.

In ein Akutkrankenhaus können Patientinnen*Patienten  geplant über eine vom Hausarzt ausgestellte Einweisung oder als Notfall über die Notfallambulanz aufgenommen werden. Hauptsächlich handelt es sich um diagnostische Untersuchungen zur Abklärung von Symptomen, welche vom Arzt veranlasst werden. Manche müssen operiert werden oder bekommen eine spezielle Behandlung individuell abgestimmt auf ihr Erkrankungsbild. Du unterstützt hierbei die Pflegefachkräfte bei der Grundpflege und unter Anleitung auch bei einigen Tätigkeiten der Behandlungspflege (z.B. Insulininjektion). Muss eine Operation durchgeführt werden,  hilfst du bei der Vorbereitung der betreffenden Person. Wenn diese anschließend wieder auf die Normalstation verlegt wird, überwachst du die Vitalzeichen und beobachtest dessen Allgemeinzustand, damit frühzeitig Komplikationen erkannt und behandelt werden können.

 

Zukunkftaussichten

Wie sieht der berufliche Alltag von Kranken- und Altenpflegehelfer*innen aus?

Als Kranken- und Altenpflegehelfer*in unterstützt du Pflegefachkräfte und übernimmst pflegerische Tätigkeiten in folgenden Bereichen:

Krankenhaus

Pflegeheime und Wohnheime

ambulante Pflege

Der Grad der Pflegebedürftigkeit unterscheidet sich bei deinen Patientinnen*Patienten. Um die Versorgung sicherzustellen, braucht es neben den Pflegefachkräften dich als Kranken- und Altenpflegehelfer*in, denn du assistierst nicht nur, du übernimmst auch eigenverantwortlich wichtige pflegerische Tätigkeiten. Du arbeitest in einem 2-Schicht-System. Das bedeutet, dass du im Frühdienst, Zwischendienst oder Spätdienst eingesetzt wirst. Hierbei variieren die Arbeitszeiten individuell nach Einrichtung und nach Vereinbarung

Egal in welchen Bereich du später als Kranken- und Altenpflegehelferin tätig sein möchtest, während deiner Ausbildung an der bunta, bereiten wir dich optimal auf deinen künftigen Beruf vor.

 

 

Du interessierst dich für eine Ausbildung an der bunta?

Unser Standort

Rostock – unsere Heimat

Was macht Rostock so attraktiv für deine Ausbildung?

Wenn du das Meer liebst, bist du bei uns richtig. In deiner Freizeit warten lange Sandstrände auf dich, an denen du mit vielen Menschen in Kontakt kommen kannst. Rostock ist eine Universitätsstadt, daher lassen sich schnell neue Freunde finden. Du hast die Möglichkeit, den Zoo zu besuchen, dich zum Bowling zu verabreden, Konzerte zu erleben, die Restaurants und Bars zu entdecken und deinen Lebensmittelpunkt zu finden.

Die Hansestadt Rostock ist außerdem zentral gelegen, sodass du von hier schnell Berlin, Hamburg oder andere Städte an der Ostseeküste erreichst.

Kontakt

Ansprech­partner*innen für Bewerbungen

Kathrin Rachow

Kathrin Rachow

Fachleitung im Fachbereich Pflege

Telefon: 0381 1271131
E-Mail: kathrin.rachow@ib.de 

Stefanie Krause

Stefanie Krause

Lehrkraft im Fachbereich Pflege

Telefon: 0381 1271131
E-Mail: stefanie.krause@ib.de

GUT Zert - Zulassung AZAV
Cookie Consent mit Real Cookie Banner